Sélestat (Schlettstadt)
Nachdem ich mich genüsslich mit einem Café-au-lait und einem leckeren Schoko-Croissant gestärkt hatte, schlendere ich noch ein wenig durch die malerische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen. Hier ein paar Impressionen.
.
.
Sélestat gilt als der *Geburtsort des Weihnachtsbaumes*. Von 1521 datiert ein Eintrag in einem Rechnungsbuch der Humanistischen Bibliothek: „Item IIII schillinge dem foerster die meyen an sanct Thomas tag zu hieten“ (4 Schillinge dem Förster zu bezahlen, damit er ab dem St. Thomastag die Bäume bewacht). Ab dieser Zeit stand der Weihnachtsbaum in den Häusern der vornehmen Bürger als weihnachtlicher Schmuck.
Es lohnt sich also, auch in der Advents- und Weihnachtszeit dieser historischen Stadt einen Besuch abzustatten. ;-)
.
.
Aber auch sonst hat Sélestat einiges zu bieten: unter anderem die alte, aus dem 12./13. Jahrhundert stammende romanische Kirche *St. Foy* (St. Fides) und das gotische Münster *St. Georges* ( vom 13. bis zum 15. Jahrhundert errichtet), der Torturm, der Wasserturm, die Synagoge, doch vor allem die 1452 gegründete Humanistenbibliothek mit ihren wertvollen Handschriften und frühen Drucken.
Eine informative Seite zu dieser Stadt HIER
Und zum Schluss ein gemütlicher Stadtrundgang per Video...
.

Sélestat gilt als der *Geburtsort des Weihnachtsbaumes*. Von 1521 datiert ein Eintrag in einem Rechnungsbuch der Humanistischen Bibliothek: „Item IIII schillinge dem foerster die meyen an sanct Thomas tag zu hieten“ (4 Schillinge dem Förster zu bezahlen, damit er ab dem St. Thomastag die Bäume bewacht). Ab dieser Zeit stand der Weihnachtsbaum in den Häusern der vornehmen Bürger als weihnachtlicher Schmuck.
Es lohnt sich also, auch in der Advents- und Weihnachtszeit dieser historischen Stadt einen Besuch abzustatten. ;-)
.

Aber auch sonst hat Sélestat einiges zu bieten: unter anderem die alte, aus dem 12./13. Jahrhundert stammende romanische Kirche *St. Foy* (St. Fides) und das gotische Münster *St. Georges* ( vom 13. bis zum 15. Jahrhundert errichtet), der Torturm, der Wasserturm, die Synagoge, doch vor allem die 1452 gegründete Humanistenbibliothek mit ihren wertvollen Handschriften und frühen Drucken.
Eine informative Seite zu dieser Stadt HIER
Und zum Schluss ein gemütlicher Stadtrundgang per Video...
Ambrosia - 20. Mär, 09:25