Wie ich
bereits erwähnte, führt der Schlüchtsee-Rundweg auch am *Hüsli* vorbei.

Das Hüsli ist der Inbegriff des Schwarzwaldes.

Mit seinem heruntergezogenen Dach, seinen gemütlichen Stuben und Räumen,
mit den bemalten Decken, Wandschränken, Öfen und seinen alten Fußböden
ist es ein architektonisches Gesamtkunstwerk.
Im Jahre 1911 spielte die in Lörrach geborene Konzertsängerin Helene Siegfried mit dem Gedanken, sich nach ihren eigenen
Plänen und Ideen eine Residenz im Hochschwarzwald einzurichten, um während des Sommers dem Berliner Trubel zu entfliehen.

Das Hüsli spiegelt die Träume und Vorstellungen wider, die man sich um 1900 in einer Großstadt vom Leben im Schwarzwald machte.
Von Beginn an verfolgt Helene Siegfried ihr Ziel, auf alte Bausubstanz zurückzugreifen. Sie besucht fast jeden Bauernhof der
Region und trägt im Laufe der Zeit ein ganzes Haus zusammen.

Das Hüsli vermittelt einen guten Eindruck in die sogenannte *gute, alte Zeit*, in die Lebensweise der Menschen im
Hochschwarzwald in früheren Jahrhunderten.

Es ist auch ein Spiegel der bäuerlichen Kultur in Alltag und Freizeit und lässt ahnen, womit man früher die langen, schneereichen Schwarzwaldwinter auf den oft entlegenen Höfen verbrachte.

Das Hüsli lädt ein zum Verweilen, zum Träumen, zum Nachdenken über den Gang der Geschichte.

Berühmt wurde das Hüsli als Drehort der Fernsehserie: "Die Schwarzwaldklinik", in der es als Wohnhaus von "Professor Brinkmann"
eine wichtige Rolle spielte.
Das Hüsli, das einstmals als Sommerresidenz konzipiert wurde, ist heute also nicht nur ein Museum,

sondern auch ein Bestandteil der deutschen Film- und Mediengeschichte.

Das Hüsli ist der Inbegriff des Schwarzwaldes.

Mit seinem heruntergezogenen Dach, seinen gemütlichen Stuben und Räumen,
mit den bemalten Decken, Wandschränken, Öfen und seinen alten Fußböden
ist es ein architektonisches Gesamtkunstwerk.

Im Jahre 1911 spielte die in Lörrach geborene Konzertsängerin Helene Siegfried mit dem Gedanken, sich nach ihren eigenen
Plänen und Ideen eine Residenz im Hochschwarzwald einzurichten, um während des Sommers dem Berliner Trubel zu entfliehen.


Das Hüsli spiegelt die Träume und Vorstellungen wider, die man sich um 1900 in einer Großstadt vom Leben im Schwarzwald machte.


Von Beginn an verfolgt Helene Siegfried ihr Ziel, auf alte Bausubstanz zurückzugreifen. Sie besucht fast jeden Bauernhof der
Region und trägt im Laufe der Zeit ein ganzes Haus zusammen.


Das Hüsli vermittelt einen guten Eindruck in die sogenannte *gute, alte Zeit*, in die Lebensweise der Menschen im
Hochschwarzwald in früheren Jahrhunderten.


Es ist auch ein Spiegel der bäuerlichen Kultur in Alltag und Freizeit und lässt ahnen, womit man früher die langen, schneereichen Schwarzwaldwinter auf den oft entlegenen Höfen verbrachte.


Das Hüsli lädt ein zum Verweilen, zum Träumen, zum Nachdenken über den Gang der Geschichte.


Berühmt wurde das Hüsli als Drehort der Fernsehserie: "Die Schwarzwaldklinik", in der es als Wohnhaus von "Professor Brinkmann"
eine wichtige Rolle spielte.


Das Hüsli, das einstmals als Sommerresidenz konzipiert wurde, ist heute also nicht nur ein Museum,

sondern auch ein Bestandteil der deutschen Film- und Mediengeschichte.
Ambrosia - 8. Okt, 09:34