Künstlerisches

29
Jul
2009

Der Blaue Reiter



Ausstellung im lichtdurchfluteten Museum Frieder Burda, Baden-Baden



noch bis 11.10.09

mit 80 Gemälden bedeutender Künstler der legendären Künstlergruppe Der Blaue Reiter
(Kandinsky, Marc, Münter, Jawlensky, Macke, Klee, Werefkin und Campendonk).
Ergänzung finden diese herausragenden Werke durch 60 historische Fotos von Gabriele Münter (im UG),
mit denen sie sich als Chronistin des *Blauen Reiter* betätigte.
Die Leihgaben entstammen der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München.

Ein kurzes Video von ARTE hier

Ich war vom Besuch dieser Ausstellung sehr angetan und kann ihn wärmstens weiterempfehlen!
Mein persönlicher Favorit ist übrigens Franz Marc... doch wen interessiert das schon?! ;-)

Die Öffnungszeiten des Museums:
Di - So 10 - 18 Uhr, Mo geschlossen
An allen Feiertagen geöffnet, bis auf 24. und 31. Dezember

20
Jul
2009

Jugendstil

Am Oberrhein im Schloss Karlsruhe

Noch bis zum 9.8.2009 zeigt das Badische Landesmuseum Karlsruhe diese große Ausstellung






"Die Frau mit Iris" 1900 von Jean-Jacques Waltz

Eine kulturhistorische Schau, die eine Fülle dekorativer Objekte aus der Zeit um 1900 zeigt. Mit rund 700 Exponaten zeichnet der labyrinthisch verschlungene Parcours ein differenziertes Bild des Jugendstils am Oberrhein. Neben Grafiken, Malerei und Architekturmodellen sowie -fotografien, Farbglasfenster, Metallkunst, zeitgenössische Fotos und Dokumente, finden sich diverse Stoffe, Kleidung, Möbel und Tapeten, Schmuck und Keramik. Aber auch zahlreiche Nutzobjekte und Gegenstände des täglichen Bedarfs - vom Essgeschirr und Besteck über Schirmständer bis zum Kehrwisch. Viele Jugendstilmöbel werden in Form kleiner "Musterzimmer" präsentiert, die die typische Einrichtung der damaligen Zeit wiederspiegeln – so z.B. Speisezimmer und Salon, Schlafraum, Herrenzimmer und Boudoirs der Damen.

Ganz besonders faszinierten mich die herrlichen Kunstverglasungen. Allzu gerne hätte ich sie abgelichtet und vieles mehr dazu, wenn das in Museen nicht streng untersagt wäre ;-)
Auf jeden Fall würde ich einen Besuch der Ausstellung allen Kulturinteressierten, die es sich einrichten können, gerne empfehlen.

****

Karlsruhe zählte neben München, Nürnberg und Darmstadt zu den Zentren des Jugendstils in Deutschland.
Da ich etwas Zeit übrig hatte, war es also naheliegend, noch ein paar Wohnhäuser zu fotografieren...





















13
Jul
2009

Heinrich Zille

der Zeichner Berlins - in Müllheim im Markgräflermuseum

Seine Liebe zu Berlin und den Leuten war immer mit reichlich
Spott gefärbt.
Zille, der Mann mit dem Zeichenstift, auch *Pinselheinrich*
genannt, bewegte sich im "Milljöh" wie ein Fisch im Wasser.
Mit den Fähigkeiten eines gründlichen Beobachters gelang es
ihm vortrefflich, die Lebensverhältnisse der einfachen Leute
in ungeschminkter Weise abzubilden und hielt somit seiner
Zeit den Spiegel vor.


("Singende Kinder", 1924)

"…es gibt noch einen dritten Zille, und dieser ist mir der liebste.
Der ist weder Humorist für Witzblätter noch Satiriker. Er ist restlos
Künstler. Ein paar Linien, ein paar Striche, ein wenig Farbe mitunter
– und es sind Meisterwerke." (Käthe Kollwitz)


Das Kunstmuseum in Mülheim an der Ruhr beherbergt eine beachtliche
Sammlung seiner Werke.
Im Zuge der Städtekooperation Mülheim/Müllheim ist diese jetzt im
Markgräflermuseum Müllheim bis 30. August zu sehen, und wie ich finde,
ein lohnenswerter Besuch.



Auch HIER kann man viele seiner Bilder finden.

20
Jun
2009

gestern

war die Eröffnung der Kunsthalle mit Skulpturenpfad der Messmer Foundation
in Riegel am Kaiserstuhl und ist nun für die große Öffentlichkeit zugänglich.



Der Kunstmäzen Jürgen Messmer eröffnete seine Kunsthalle mit einer
Vernissage zu dem Schweizer Künstler André Evard.



Seit seiner Studentenzeit sammelt Messmer Kunstwerke, die nun einen
würdigen Rahmen im außergewöhnlichen Ambiente des stillgelegten,
über 130 Jahre alten Brauereischlosses fanden.
Die Ausstellungsfläche der ehemaligen Riegeler Brauerei beträgt 900 qm,
dazu kommen 850 qm Außenanlage mit Skulpturengarten.

Künftig werden hier auch zur Sammlung der Foundation gehörende Bilder
von Georges Braque über Salvador Dali und Otto Dix bis zu
Victor Vasarelly zu sehen sein.
Die Sammlung wird ständig erweitert, trotzdem nimmt Evard in der
Philosophie Messmers und seiner Kunsthalle einen zentralen Platz ein.

3
Jun
2009

Zwischen Erde und Himmel

DIE LANDSCHAFTEN



Vincent van Gogh (1853-90) ist derzeit im Basler Kunstmuseum zu Gast mit 70 seiner atemberaubenden Landschaftsbildern aus Museen und Privatsammlungen weltweit. Diese Ausstellung wird als das wichtigste Kunstereignis Europas 2009 gepriesen (Versicherungssumme von zwei Milliarden Franken).

Da nun auch ich vom "Van-Gogh-Fieber" infiziert wurde, machte ich mich auf den Weg... und die Eintrittskarte von 28 CHF lohnte sich allemal... :)



Zitate:

"Ich kann nichts dafür, dass meine Bilder sich nicht verkaufen lassen. Doch es wird eine Zeit kommen, wo man sehen wird, dass sie mehr wert sind als die Kosten für die Farben und für mein doch recht kümmerliches Leben." (1888)

Nun, wer möchte das noch bezweifeln in Anbetracht dessen, dass seine "Sonnenblumen" 1987 für knapp 40 Millionen Dollar als bis dahin teuerstes je bei einer Versteigerung verkaufte Bild den Besitzer wechselte.

"Ich möchte Bildnisse malen, die in hundert Jahren als Offenbarung erscheinen. Ich möchte das nicht durch fotografische Treue erreichen, sondern durch leidenschaftliche Betrachtungsweise (und) Mittel der Übersteigerung des Charakters" (1888)

Ich denke, das ist ihm vortrefflich gelungen und vor allem das Sehnsuchtsbild "Der Schnitter" zeugt von einer tiefen und ergreifenden Symbolik. "Ich sehe in diesem Schnitter – einer unbestimmten Gestalt, die in sengender Hitze wie der Teufel dreinhaut, um mit der Arbeit fertig zu werden - ich sehe in ihm ein Bild des Todes in dem Sinne, daß die Menschen das Korn sind, das er niedersichelt. Es ist also, wenn man will, das Gegenstück zum Sämann, den ich früher versucht habe. Aber dieser Tod hat nichts Trauriges, das geht bei hellem Tageslicht vor sich, mit einer Sonne, die alles mit feinem Goldlicht überflutet" schreibt van Gogh seinem Bruder Theo van Gogh.
Am 27. Juli 1890 setzt sich Vincent van Gogh den Revolver auf die Brust, verfehlt das Herz knapp und stirbt zwei Tage später im Alter von nur 37 Jahren an der Verletzung.

Eine Infoseite mit kleinen Kostproben von ausgestellten Bildern hier

9
Mai
2009

WaldMenschen

Auf dem Skulpturenpfad "WaldMenschen"...
(zum Vergrößern bitte anklicken)

Gehostet von directupload.net

Diese überlebensgroßen Skulpturen aus Bäumen und Wurzeln hat der Freiburger Künstler Thomas Rees im vergangenen Jahr geschaffen. Abgestorbene Bäume wurden zu neuem "Leben" erweckt und enthüllen nun ihr lange gehütetes Geheimnis in Form von Geistern, Riesen, Gnome, Zwerge, Hexen, Zauberer... mal grimmig, mal lachend, mal ernst, mal geheimnisvoll - über zwei Jahrhunderte im Holz 'gewachsen' und nun sichtbar gemacht. Nun übernimmt künftig die Natur den Wandel der Werke eines schlafenden Riesen, des Wurzelkopfes, Einhorns, Drachens, Jägers bis hin zu Schneewittchen.

Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net Gehostet von directupload.net


Und hier die Seite des Künstlers mit vielen beeindruckenden Bildern seiner Werke:
http://www.frsw.de/thomas-rees-freiburg/index.htm

16
Apr
2009

eine schöne Aussicht

aus luftiger Höhe ;-)

BILD0133

Das hölzerne, rotbraun-goldene Paar sitzt auf einer
abgestorbenen Schwarzpappel und wurde vom Holzbildhauer
und Schreiner Norbert Siegel angefertigt, um, wie er sagt,
dem Betrachter Leben und Vergehen vor Augen zu führen.
Die Gestalten auf dem hochaufragenden Totholz sollen zeigen:
"Wir sind Teil der Natur, wie die Natur werden auch wir
vergehen" (Norbert Siegel).
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 5967 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren