unterwegs
durch die Rheinauen bei Wyhl...
Der typische Rheinauewald ist ein Laubmischwald, bestehend aus 19 (!) verschiedenen Baumarten. Ganz besonders reizvoll in diesem Wald sind jedoch die Altrheinarme, die von allerlei Wasserpflanzen besiedelt und reich an Fischen sind.
.
... munteres Vogelgezwitscher, würziger Bärlauchduft, zartes Frühlingsgrün an Bäumen und Sträuchern,
emsiges Summen von Hummeln und Wildbienen auf ihrer Suche nach Nektar, wetteifender Trommelwirbel der Buntspechte,
zartduftende Waldblumen in gelb, weiß und blau, ...
FRÜHLING! :-)
.
Erwähnenswert ist auch der *Tovarstein*, der davon kündet, dass hier am 18. Dezember 1842 eine Gruppe badischer Auswanderer eingeschifft wurde und 112 Tage später in den Bergen des tropischen Regenwaldes von Venezuela, das schöne Dorf *Colonia Tovar* gründeten.
In jener Notzeit befreiten sich die umliegenden Gemeinden von den Mittellosen, indem sie ihnen die Überfahrt nach Amerika bezahlten und zugleich als Anreiz alle Schulden erließen.
Der typische Rheinauewald ist ein Laubmischwald, bestehend aus 19 (!) verschiedenen Baumarten. Ganz besonders reizvoll in diesem Wald sind jedoch die Altrheinarme, die von allerlei Wasserpflanzen besiedelt und reich an Fischen sind.
.

... munteres Vogelgezwitscher, würziger Bärlauchduft, zartes Frühlingsgrün an Bäumen und Sträuchern,
emsiges Summen von Hummeln und Wildbienen auf ihrer Suche nach Nektar, wetteifender Trommelwirbel der Buntspechte,
zartduftende Waldblumen in gelb, weiß und blau, ...
FRÜHLING! :-)
Erwähnenswert ist auch der *Tovarstein*, der davon kündet, dass hier am 18. Dezember 1842 eine Gruppe badischer Auswanderer eingeschifft wurde und 112 Tage später in den Bergen des tropischen Regenwaldes von Venezuela, das schöne Dorf *Colonia Tovar* gründeten.
In jener Notzeit befreiten sich die umliegenden Gemeinden von den Mittellosen, indem sie ihnen die Überfahrt nach Amerika bezahlten und zugleich als Anreiz alle Schulden erließen.
Ambrosia - 14. Apr, 09:29