Hans Thoma
deutscher Maler und Graphiker.
geb. 1839 in Bernau im Schwarzwald, gest. 1924 in Karlsruhe

Selbstbildnis vor einem Birkenwald 1899

Die Mutter des Künstlers im Stübchen 1871
Thoma stammte aus einfacheren Verhältnissen. Sein Vater Franz Joseph (1794–1855) war ein gelernter Müller und arbeitete als Holzarbeiter im Schwarzwald. Seine Mutter Rosa (1804–1897), geb. Maier aus Menzenschwand, stammte aus einer Kunsthandwerkerfamilie.

Hochsommerlandschaft
Die begonnenen Lehren, zuerst als Lithograph und Anstreicher in Basel, dann als Uhrenschildmaler in Furtwangen, brach er ab. Er betrieb autodidaktische Mal- und Zeichenstudien bevor er 1859 von der Großherzogl. Kunstschule in Karlsruhe aufgenommen wurde, wo er u. a. Schüler von Johann Wilhelm Schirmer war.

Auf einer Waldwiese, 1876
Seit seiner Ausstellung im Münchner Kunstverein 1890 wurde er allgemein in Deutschland anerkannt und der Kunsthistoriker Henry Thode wurde sein wichtigster Förderer. Thoma gehörte bis um etwa 1910 zu den angesehensten Malern Deutschlands.
Text und Bilder aus Wikipedia
Hans Thoma bevorzugte vor allem Landschaftsmotive aus dem Schwarzwald und aus dem Taunus. Später auch Portraits und Bilder mit allegorischen und religiösen sowie heroisch-dramatischen Themen.
geb. 1839 in Bernau im Schwarzwald, gest. 1924 in Karlsruhe

Selbstbildnis vor einem Birkenwald 1899

Die Mutter des Künstlers im Stübchen 1871
Thoma stammte aus einfacheren Verhältnissen. Sein Vater Franz Joseph (1794–1855) war ein gelernter Müller und arbeitete als Holzarbeiter im Schwarzwald. Seine Mutter Rosa (1804–1897), geb. Maier aus Menzenschwand, stammte aus einer Kunsthandwerkerfamilie.

Hochsommerlandschaft
Die begonnenen Lehren, zuerst als Lithograph und Anstreicher in Basel, dann als Uhrenschildmaler in Furtwangen, brach er ab. Er betrieb autodidaktische Mal- und Zeichenstudien bevor er 1859 von der Großherzogl. Kunstschule in Karlsruhe aufgenommen wurde, wo er u. a. Schüler von Johann Wilhelm Schirmer war.

Auf einer Waldwiese, 1876
Seit seiner Ausstellung im Münchner Kunstverein 1890 wurde er allgemein in Deutschland anerkannt und der Kunsthistoriker Henry Thode wurde sein wichtigster Förderer. Thoma gehörte bis um etwa 1910 zu den angesehensten Malern Deutschlands.
Text und Bilder aus Wikipedia
Hans Thoma bevorzugte vor allem Landschaftsmotive aus dem Schwarzwald und aus dem Taunus. Später auch Portraits und Bilder mit allegorischen und religiösen sowie heroisch-dramatischen Themen.
Ambrosia - 16. Sep, 09:06