19
Mrz
2010

Meine erste

Frühlingswanderung in diesem Jahr führt durch den Illwald im Elsass, ein ursprünglicher Auewald, der aus vielerlei Baumarten besteht (u.a. Pappeln und Weiden am Wasser, Linden und mächtige, alte Eichen). Die 11 km lange Wanderung nimmt kurz vor Sélestat auf dem Parkplatz an der D 424 ihren Anfang. Nach dem Überqueren der Straße führt eine Allee durch die Wiesen zum Wald.



Im Frühjahr kann es manchmal passieren, dass die angrenzenden Wiesen des Natur- und Wasserschutzgebietes (Réserve naturelle) unter Wasser stehen und diese Wanderung somit unmöglich ist. Doch ich hatte Glück, der Wanderweg war frei und ich kam trockenen Fußes in den Wald.



Ein Mekka für duzende Störche, Enten, Graureiher, Schwäne und anderes, die Feuchtigkeit liebendes, Getier.



Rechts im Westen sind die Vorberge der Vogesen



und die stolze Hochkönigsburg zu sehen.



Der Weg führt nun in den Wald und schließlich zur Kapelle *Notre-Dame du Chéne* (Unsere liebe Frau von der Eiche).


Seit dem 15. Jahrhundert wird hier eine kleine Madonnenstatue in einem Eichenstamm verehrt.
Früher war die Kapelle nur mit dem Boot zu erreichen, daher heißt sie auch Schiffwegkapelle. Während der Französischen Revolution war sogar der Zutritt gänzlich untersagt. Zeitweilig war die Marienfigur in einer anderen Kapelle beherbergt, doch nichtsdestotrotz hielten die Gläubigen ihrer Madonna am alten Standort die Treue.
1925 wurde die Kapelle, der Eichenstock und die Statue durch einen Brand zerstört, 1927 wieder neu errichtet und 1992 restauriert.



Nun geht es weiter geradeaus durch den malerischen Auewald, und an einigen Stellen verströmt bereits der Bärlauch seinen würzigen Duft.



Bei einer kurzen Rast ging leider meine Lieblingssonnenbrille zu Bruch. ;-(



Danach geht es weiter, immer dem *Schiffwasser*, ein Nebenfluss der Ill, entlang,



bis man schließlich aus dem Wald heraus in die offene Weite tritt. Entlang von Feldern und Wiesen führt der Weg nun über eine Brücke wieder in Richtung Wald.



Es folgen noch etliche Brücken zum überqueren der zahlreichen Seitenarme der Ill. (u.a. Schiffwasser, Petit Rheinweg, Forstlach und die Krummlach) bis ich schließlich den Wald wieder verlasse. Entlang der Ill und seiner breiten Wiesenufer führt der Rundweg (hier mit rotem Ring markiert) schließlich wieder zurück zum Ausgangspunkt. Dort angekommen, verspüre ich einen mächtigen *Kaffeedurst*, doch kein Problem, ist doch Sélestat nur einen Steinwurf entfernt. Doch davon morgen mehr. ;-)

Information zum Thema auch HIER
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 5868 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren