10
Nov
2009

Friedrich von Schiller


Friedrich Schiller, *10.11.1759


Wirke Gutes, du nährst der Menschheit göttliche Pflanze;
Bilde Schönes, du streust Keime der göttlichen aus.

*

Keiner sey gleich dem Andern, doch gleich sey Jeder dem Höchsten!
Wie das zu machen? Es sey Jeder vollendet in sich.

*

Willst du dich selber erkennen, so sieh, wie die Andern es treiben.
Willst du die Andern verstehn, blick’ in dein eigenes Herz.

*

Welche Religion ich bekenne? Keine von allen,
die du mir nennst. – Und warum keine? Aus Religion.

*

Vor dem Tod erschrickst du! Du wünschest unsterblich zu leben?
Leb’ im Ganzen! Wenn du lange dahin bist, es bleibt.

Kitty



Heute bekommt sie Zahnstein entfernt, und außerdem muss ein gesprungener Reißzahn geflickt werden. Leider geht das bei Katzen nur in Vollnarkose. Das bedeutete für meine freiheitsliebende Kitty, dass sie gestern ab 18.00 Uhr kein Futter mehr bekommen durfte, und um sicher zu gehen, dass sie ihren Appetit nicht mit einer Maus oder bei Nachbarn stillt, musste sie über Nacht im Haus bleiben... :(
Nun ist sie also beim Tierdoc und das bis heute Abend, wenn sie wieder aus der Narkose aufgewacht ist. Einen ganzen Tag lang wird sie "schlafen", und ich frage mich, warum das bei Katzen so lange dauert? Damit nicht genug - nach dem Aufwachen dauert es dann noch mal eine Nacht, bis sie wieder ganz die "alte" sein wird. Weil es also noch ziemlich lange geht, bis sie wieder ganz bei Bewusstsein sein wird, muss ich aufpassen, dass sie wegen Sturzgefahr nirgendwo hochklettert und herunterfällt (Treppe, Stühle etc.).

Nun, auch das wird vorübergehen, und es ist ja nicht das erste Mal; doch werde ich schon ziemlich erleichtert sein, wenn es meiner Maus wieder wie oben im Bild so richtig gut geht.

William Hogarth

geboren am 10. November 1697 als Sohn eines verarmten Lateinlehrers in London, war ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker. Als Vorläufer der modernen Karikaturisten prangerte er in Gemälden und Kupferstich-Folgen die Sitten und Gebräuche seiner Zeit schonungslos und mit beißender Ironie an.

Schon als Jugendlicher war Hogarth genötigt, mit dem Verkauf seiner Gravuren für den Familienunterhalt zu sorgen, weil sein Vater mit seiner Geschäftsidee eines Kaffeehauses, in dem nur lateinisch gesprochen werden durfte, Pleite gemacht hatte und für Jahre im berüchtigten Londoner Schuldgefängnis "Fleet Prison" einsaß.



Ohne Titel, benannt *Das Krabbenmädchen*
(ca. 1740-1745); National Gallery, London


William Hogarth studierte Malerei an einer privaten Londoner Akademie und trat auch in die im Privathaus des Hofmalers Sir James Thornhill betriebene Mal- und Zeichenschule ein. Hier verliebte er sich in Thornhills Tochter Jane, entführte und heiratete sie heimlich 1729. Mit seinem Schwiegervater kam es kurz darauf, als seine Erfolge als Künstler offensichtlich wurden, wieder zur Aussöhnung.


Die Tageszeiten (1738)


............................... Morgen ...................................................................... Mittag .................................


................................ Abend ......................................................................... Nacht .................................

Mit zahlreichen Gemälden und vor allem Kupferstichen prangerte er die Moden, Sitten und sozialen Missstände in England an. 1738 erschienen die Bilder der vier Tageszeiten (The Four Times of the Day) s. oben.

1753 veröffentlichte Hogarth *The Analysis of Beauty*, eine kunsttheoretische Schrift, in der er – ganz im Geiste des Rokoko – die Schönheit von Schlangenlinien aufzeigte, deren formschöne Windungen auf der Fläche und im Raum er als *Line of Beauty and Grace* verabsolutierte. 1757 ernannte ihn König Georg II. zum Hofmaler. In seinen letzten Lebensjahren erlebte der Künstler wegen seiner nicht allgemein akzeptierten politischen Ansichten eine öffentlich ausgetragene Schlammschlacht mit persönlichen Diffamierungen, die nicht ohne Auswirkung auf seine Gesundheit blieb. [Diese und weitere Informationen: Wikipedia].
logo

50 plus-minus

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Abschied
Abschied nehmen heißt, das Herz noch einmal öffnen für...
Ambrosia - 5. Nov, 17:48
Abschied
Vielleicht bedeutet Liebe auch lernen, jemanden gehen...
Ambrosia - 29. Nov, 19:32
das Wetter
schlägt Kapriolen. An Heiligabend sah unser Garten...
Ambrosia - 9. Jan, 19:40
nachträglich
Eigentlich war ihr Burzeltag am 13. Oktober. Sie...
Ambrosia - 21. Okt, 11:12
Duft nach Ananas
der Ananassalbei Diese stattliche Pflanze leuchtet...
Ambrosia - 11. Okt, 17:30

Aufgelesen

Wenn du einen Tausendfüßler fragen würdest, in welcher Reihenfolge er denn seine 1000 Füße bewege, stolpert er

die Zeit vergeht im Sauseschritt

Rechtliches

Hiermit distanziere ich mich ausdrücklich von den von mir gesetzten Links.

Web Counter-Modul


-Besucherzähler-

Suche

 

Status

Online seit 5868 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 17:51

Atelierbesuch
Ausflüge
Dichterisches
dies und das
Frühlingshaftes
Gartenträume
Genussvolles
Kätzisches
Küche
Kuchen
Kunst und Krempel
Künstlerisches
Musikalisches
Nachdenkens-wertes
Patenkind aus Vietnam
Tibet-Initiative
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren