DAS LINKSRHEINISCHE LAUFENBURG (SCHWEIZ)

Blick auf die Altstadt mit der Kirche St. Johann von der deutschen Seite aus.
Man ist versucht, Laufenburg mit einer kleinen Mittelmeerstadt zu vergleichen ;-)

Die alte Brücke (1810-1910)
1207 erste urkundliche Erwähnung der Brücke. Sie stand auf hölzernen Pfeilern und wurde oft vom Hochwasser beschädigt oder weggerissen. Geschichtsforscher nehmen an, dass hier mindestens schon seit der Römerzeit eine Brücke stand.
1810 vom Laufenburger Ingeneur Blasius Baldischwiler wird die Brücke neu erbaut. Laufenburg bekam eine gedeckte Holzbrücke.
1910 entstand die heutige Betonquaderbrücke des Ing. E. Maillard.

Rathaus
Spätgotischer Bau um 1500 errichtet. Ehemaliges Spital (Armen- und Krankenheim) mit Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit
Umbau zum Rathaus 1913/1914 und Sanierung 1992/1993.
Spiegelung der gegenüberliegenden (deutschen) Seite.

Am Rheinuferweg

Gedenkstein des Kunstmalers
Louis Saugy 1863-1931
DAS RECHTSRHEINISCHE LAUFENBURG (DEUTSCHLAND)

Blick von der schweizer Seite aus.
Die historische Altstadt im badischen Laufenburg steht als Ganzes unter Denkmalschutz.

Heilig-Geist-Pfarrkirche
1324 erste Erwähnung der Kirche
1883 Abbruch des romanischen Baues im März, im Juli
Grundsteinlegung der neugotischen Kirche
1884 Segnung der Heilig-Geist-Kirche
1895 Kirchenweihe durch Weihbischof Justus Knecht
Grüße vom Kätchen ;-))